A Commentary of Galen upon the Plague of Athens described by Thucydides.





Galenos

In der griechischen Mythologie verursachen göttliche Pfeile die Pest.

Die in den Jahren 430 bis 426 v. Chr. in Athen wütende Epidemie, "Attische Seuche" oder "Pest des Thukydides" genannt - zieht das Interesse von Historikern und Medizinern auf sich. In Thukydides' Beschreibung fehlen die typischen Charakteristika wie Pestbeulen und schwärzliche Flecken auf der Haut, 1994/95 wird mittels DNA-Untersuchungen der Erreger Salmonella enterica serovar Typhi identifiziert.

Galenos schätzt Thukydides als klassischen Autor und Augenzeugen der "Attischen Seuche", zitiert ihn häufig, auch seine Pestbeschreibung.

Galenos' Erkenntnisse, vielfach falsch, hält die Meidzinzunft über Jahrhunderte für so vollständig, dass sie keinen Anlass zum selbstständigen Forschen sieht. Stellen Forscher zufällig bei einer Leiche Abweichungen fest, erklären sie das als Missbildung. Erst Vesalius erkennt in den 1540er Jahren, dass der antike Vorgänger wohl nie einen Menschen seziert hat und äußert, man hätte bei einem Metzger mehr über Anatomie lernen können als bei anatomischen Vorlesungen.



Galenos von Pergamon, geboren 129 oder 131, lernt beim Vater, einem Architekten und Mathematiker, aristotelische Philosophie, Mathematik und Naturlehre, ab 146 beschäftigt er sich vornehmlich mit Medizin, studiert in der Nähe von Smyrna und reist viel, unter anderem nach Alexandria, zu jener Zeit Zentrum der Heilkunst und der einzige Ort, wo Humansektionen und Untersuchungen an Leichen durchgeführt werden dürfen.

Die Bücher der dortigen Bibliothek mit alten Zeichnungen unterstützen seine wissenschaftliche Ausbildung. Zurückgekehrt wird er Sport- und Wundarzt der Gladiatoren und unterhält eine Praxis.

Rom, wo er ab 160 tätig ist, verlässt er nach 6 Jahren wegen der dort ausgebrochenen Pest. Seine präzise Beschreibung der Krankheitssymptome lässt aber vermuten, dass es sich dabei eher um eine Pockenepidemie handelte. Später ist Galenos Leibarzt des Kaisersohnes Commodus und des Kaisers P. Septimius Severus.

Das medizinische Hauptwerk ist Methodus medendi, insgeamt verfasst Galenos nahezu 400 Schriften, knapp ein Viertel davon ist im griechischen Original oder in lateinischen, arabischen oder syrischen Übersetzungen erhalten. Bis ins 17. Jahrhundert und darüber hinaus dienen sie als medizinische Lehrgrundlage an den Universitäten.

Sein Todesjahr ist umstritten, 199, 201 oder 215.



Apollo und Artemis schießen Pestpfeile auf Niobes Kinder






zurück